Stufenfalz oder Glattkantprofil?

Der dritte und letzte Schritt bei der Wahl Ihres Yakisugi Fassadenmaterials besteht in der Auswahl des Profils. Haben Sie sich bereits für eine unserer Oberflächen, Suyaki, Gendai oder Pika-Pika entschieden, und auch die passende Beschichtung für Ihr Projekt ermittelt, so stellen Sie sich sicher die Frage, welches Holzprofil am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

Ein detaillierter Blick auf die Nachhaltigkeit von Yakisugi

Was macht Yakisugi / Shou Sugi Ban zu einer der ökologischsten und nachhaltigsten Optionen für Baumaterialien? In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Aspekte der nachhaltigen Yakisugi-Produktion ein und erklären, warum Yakisugi eine verantwortungsvolle Wahl für umweltbewusste Verbraucher und Baufachleute ist.

Sugi – die japanische Zypresse für unser Yakisugi

Lassen Sie uns ein wenig tiefer in die japanische Zypresse (Sugi auf Japanisch) eintauchen:
Sugi hat einen unverwechselbaren und ansprechenden Duft, der zufällig Insekten abwehrt und der auch der Grund dafür ist, dass sie oft als japanische Zeder bezeichnet wird.

Yakisugi: Der kulturelle Ursprung einer Jahrhunderte alten Tradition

Die Kunst der Holzbearbeitung hat eine lange und faszinierende Tradition in der Geschichte der Menschheit. Eine der bemerkenswertesten Techniken ist zweifelsohne Yakisugi, auch bekannt als Shou Sugi Ban. In diesem Blogbeitrag befassen wir uns mit dem kulturellen Ursprung von Yakisugi, seiner historischen Bedeutung und seinem Einfluss auf die moderne Welt.

Wabi-Sabi: Die Schönheit der Unvollkommenheit

Wabi-Sabi ist eine traditionelle japanische Ästhetik und wird oft als die Schönheit beschrieben, die in der Unvollkommenheit und Vergänglichkeit liegt. Es ist vor allem eine Art, die Welt zu betrachten, die sich auf Einfachheit, Bescheidenheit und die Wertschätzung der natürlicher Objekte und Prozesse konzentriert.

Die Kunst des Holzverkohlens: Yakisugi vs. Shou Sugi Ban

Die Kunst, Holz durch einen natürlichen und traditionell japanischen Prozess der Verkohlung aufzuwerten hat weltweite Anerkennung erlangt. In diesem Artikel werden wir uns mit der korrekten Lesart dieser Begriffe befassen und die heutigen Unterschiede zwischen Yakisugi und Shou Sugi Ban beleuchten.

Nakamoto Forestry @ Architect@Work

Nakamoto Forestry auf der Architect@Work in Paris und Berlin Erfolgreiche Premiere an der A@W Paris & Berlin Wir haben uns sehr gefreut, zum ersten Mal an dem innovativen und attraktiven Messekonzept der Architect@work teilzunehmen. Hierdurch konnten wir unsere Yakisugi-Produkte in den atemberaubenden Metropolen Paris und Berlin ausstellen. Die Messen waren sehr erfolgreich und wir waren […]

Douryou: Die Meister-Tempelschreiner in Japan

Douryou: Die Meister-Tempelschreiner von Japan Die „Vier Weisheiten der Douryou“ (oder „Tōryō no Yottoku“) – zentrale Werte und Grundsätze, die für das traditionelle japanische Tischlerhandwerk stehen In der komplexen Welt der traditionellen japanischen Tischlerei stechen die Douryou (manchmal auch „Dou-ryou“ oder „Tōryō“ geschrieben) als Handwerksmeister heraus, die speziell für den Tempelbau ausgebildet sind. Ihr Fachwissen […]

Woran erkennt man echtes Yakisugi?

Woran genau erkennt man authentisches Yakisugi? Vor allem zwei wichtige Aspekte sollten beachtet werden: die Auswahl der richtigen Holzsorte und die Anwendung eines traditionsgetreuen Herstellungsverfahrens.