Wetterbeständiges Holz für Fassaden
Wetterbeständigkeit ist ein wesentliches Kriterium bei der Wahl eines geeigneten Fassadenholzes. Entdecken Sie, welche Vorteile die Japanische Sugi und die Veredelung durch die Yakisugi-Methode für Ihre wetterfeste Fassade hat.
Öle und Lasuren für Yakisugi
So akzentuieren Sie die Farben Ihrer Yakisugi Fassade und pflegen die Optik langanhaltend.
Verkohlte Lärche als Fassadenholz?
Lärche oder Sugi? Karbonisierte Oberflächen stellen eine ästhetische Bereicherung für die Gestaltungsmöglichkeiten Ihrer Fassade dar, die aus Japan ihren Weg zu uns nach Europa gefunden hat. Neben dem herkömmlichen Fassadenholz finden verkohlte Lärche oder Zypresse immer mehr Anklang.
Yoroi Bari: klassische japanische Fassadenverkleidung
Der Begriff „Yoroi Bari“ bezieht sich auf eine faszinierende Methode der Außenverkleidung, die von der traditionellen japanischen Samurai-Rüstung inspiriert ist – den Yoroi. Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte und den Merkmalen dieses einzigartigen architektonischen Stils und bietet Einblicke in seine wachsende Bedeutung für das zeitgenössische Design.
Tief verkohlt – leicht verkohlt: Yakisugi-Mythen
Die intensive Hitzebehandlung, die dem Holz zuteil wird, hinterlässt nicht nur Spuren auf der Oberfläche, sondern verändert die Struktur des Holzes grundlegend, wodurch seine Festigkeit und Beständigkeit erhöht wird.
Unsere Reise führt uns unter das verkohlte Äußere, um die bedeutenden Auswirkungen von Yakisugi auf die zelluläre Zusammensetzung des Holzes und seine umfassenden Vorteile aufzudecken.
Stufenfalz oder Glattkantprofil?
Der dritte und letzte Schritt bei der Wahl Ihres Yakisugi Fassadenmaterials besteht in der Auswahl des Profils. Haben Sie sich bereits für eine unserer Oberflächen, Suyaki, Gendai oder Pika-Pika entschieden, und auch die passende Beschichtung für Ihr Projekt ermittelt, so stellen Sie sich sicher die Frage, welches Holzprofil am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Sugi – die japanische Zypresse für unser Yakisugi
Lassen Sie uns ein wenig tiefer in die japanische Zypresse (Sugi auf Japanisch) eintauchen:
Sugi hat einen unverwechselbaren und ansprechenden Duft, der zufällig Insekten abwehrt und der auch der Grund dafür ist, dass sie oft als japanische Zeder bezeichnet wird.
Yakisugi: Der kulturelle Ursprung einer Jahrhunderte alten Tradition
Die Kunst der Holzbearbeitung hat eine lange und faszinierende Tradition in der Geschichte der Menschheit. Eine der bemerkenswertesten Techniken ist zweifelsohne Yakisugi, auch bekannt als Shou Sugi Ban. In diesem Blogbeitrag befassen wir uns mit dem kulturellen Ursprung von Yakisugi, seiner historischen Bedeutung und seinem Einfluss auf die moderne Welt.
Die Kunst des Holzverkohlens: Yakisugi vs. Shou Sugi Ban
Die Kunst, Holz durch einen natürlichen und traditionell japanischen Prozess der Verkohlung aufzuwerten hat weltweite Anerkennung erlangt. In diesem Artikel werden wir uns mit der korrekten Lesart dieser Begriffe befassen und die heutigen Unterschiede zwischen Yakisugi und Shou Sugi Ban beleuchten.
Woran erkennt man echtes Yakisugi?
Woran genau erkennt man authentisches Yakisugi? Vor allem zwei wichtige Aspekte sollten beachtet werden: die Auswahl der richtigen Holzsorte und die Anwendung eines traditionsgetreuen Herstellungsverfahrens.